
Es grenzte beinahe an Magie, wie einfach das ging: Alles Störende wurde so lange kleingeredet, bis Ruhe herrschte. Gleichzeitig gaben alte oder wiederholte Muster vor, wie weiter zu leben sei. Man folgte anderen, und das versprach wohl eine gewisse Sicherheit. Immer mehr schien man mit allen zusammenzuwachsen, und in diesem Lichte des Verbindens und schon bestehender Verbandelungen sah man das Gemeinsame stets mit der bereitwilligen Haltung, sich dafür zu reduzieren und zurückzunehmen und eine eigene Entfaltung weiter hintenanzustellen. So kam es zu einer Entwicklung, die nur noch theoretisch stattfand. Das, was sich wirklich veränderte, war die Zeit. Sie schritt weiter voran, das konnte man irgendwann auch an den Beschwerden spüren und den zunehmenden Sorgen in den Gesichtern.
Der aufbricht, ist erst einmal alleine. Jemand, der das abstreitet, wird nicht sehen wollen, daß womöglich eine eigene Veränderung ansteht. So muß das Wohlgefühl schnell wieder hergestellt werden, das durch den „Aufbrecher“ in Gefahr geriet. Und der Zufriedene hat im übrigen immer alles getan, was zu tun war. Da blickt manches Auge bisweilen erstaunt umher, mit welch einer Energie versucht wird, den Bereich gelöster Harmonie wieder herzustellen. In der gesamten gemeinsamen Zeit hatte es solch ein Verhalten nicht gegeben, war ein Vertrauensverlust irgendwie undenkbar. Welch eine Kraft wirkt in einem Menschen, die ein einstmals offenes und aufrichtiges Gemüt boshaft werden läßt?
Das ganze Maß früherer Lebendigkeit beschränkte sich nun fast ausschließlich auf den Ertrag von nützlichen, gebrauchsfähigen oder dekorativen Dingen. Allerdings hielt dies nie lange an, und die vielen neuen Wunschobjekte waren zum Glück nicht schwer zu finden. Dank ständig gestillter Wünsche waren die Depots bald reich gefüllt. Der Kreislauf von Neuanschaffung und Entsorgung hatte eine gewisse Nachhaltigkeit. Auch eine andere Eigenschaft trat deutlicher zu Tage: Die Taten der Hände konnten den Taten des Mundes nicht mehr so leicht folgen. Während der Mund immer wieder neue Urlaubsregionen eroberte, schafften es die Hände gerade bis zum nächsten Gemüsebeet. Und dazwischen lag viel Plackerei.
Views: 1831